Junge Frau mit einer Manschette am Unterschenkel, die Elektroden der funktionellen Elektrostimulation beinhaltet

Funktionelle Elektrostimulation (FES)

Was ist Funktionelle Elektrostimulation?

Bei der FES handelt es sich um eine therapeutische Methode, bei der elektrische Impulse gezielt eingesetzt werden, um Muskeln zu aktivieren, deren natürliche Steuerung durch das Nervensystem beeinträchtigt ist. Ziel ist es, funktionelle Bewegungen wie Gehen, Greifen oder Stehen wiederherzustellen oder zu verbessern. Dabei werden entweder die motorischen Nerven oder die Muskelfasern direkt stimuliert, um Kontraktionen auszulösen.

 

Anwendungsgebiete der FES:

Insbesondere wird die funktionelle Elektrostimulation in der Neurorehabilitation und Orthopädie eingesetzt. Vor allem bei Patienten mit Schlaganfall, Multipler Sklerose oder Rückenmarksverletzungen kann FES helfen die motorischen Funktionen zu verbessern. Auch nach Operationen oder Verletzungen, wie z.B. Bandscheibenvorfällen, unterstützt FES den Muskelaufbau und die Wiederherstellung der Beweglichkeit. FES kann ebenfalls bei der Behandlung von Fußheberschwäche eingesetzt werden, indem es die Dorsalflexion während des Gehens unterstützt.

 

Wirkungsweise und Vorteile:

Die elektrische Stimulation regt die Muskeln zur Kontraktion an, was folgende Vorteile bietet:

  • Verbesserung der Muskelkraft und -masse: Regelmäßige Anwendung kann die Muskelkraft steigern.
  • Förderung der Neuroplastizität: FES kann die Reorganisation neuronaler Netzwerke unterstützen, was besonders in der Schlaganfallrehabilitation von Bedeutung ist.
  • Steigerung der funktionellen Mobilität: Die elektrische Stimulation kann Alltagsfunktionen wie Gehen, Greifen oder Stehen stärken.

 

Übernahme durch die Krankenkasse:

In der Regel übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Behandlung mithilfe eines Elektrostimulationsgeräts bei medizinischer Notwendigkeit. Dazu wird nach Beratung bei mediteam ein Kostenvoranschlag bei der Krankenkasse eingereicht. Nach erfolgter Genehmigung können Sie das FES-Gerät bei Ihrem Leistungserbringer abholen.

 

Das könnte Sie auch interessieren:

mediteam | Multiple Sklerose – Krankheitsverlauf, Therapie und Behandlung

mediteam | Schlaganfall – und plötzlich ist alles anders

Elektrostimulationsgerät| Kostenübernahme | AOK Sachsen-Anhalt