
Bundestagsabgeordnete Emmi Zeulner besucht mediteam
Austausch über grundlegende Effizienzverbesserung bei Versorgungen mit Hilfsmitteln
Am Mittwoch, den 02.04.2025 war die Bundestagsabgeordnete Emmi Zeulner bei mediteam in Hallstadt zu Gast, um sich über Effizienzverbesserungen im Bereich der Hilfsmittelversorgungen aus Sicht der Leistungserbringer auszutauschen.
Als examinierte Gesundheits- und Krankenpflegerin und ordentliches Mitglied des Gesundheitsausschuss des Bundestages konnten fachliche Themen intensiv und lösungsorientiert diskutiert werden. Dabei wurden die Vorteile einer sektorübergreifenden Versorgungsstruktur klar herausgearbeitet.
mediteam ist spezialisiert auf die Herstellung hochwertiger medizinischer Hilfsmittel, die genau auf die individuellen Bedürfnisse und Wünsche zugeschnitten sind. Als führender Vollsortimenter in Oberfranken auf dem Gebiet der Orthopädie- und Rehatechnik inkl. Kinder-Orthopädietechnik sowie im Bereich Sanitätshaus und Homecare steht mediteam für Qualität & Wertschätzung.
Schwerpunkt der gemeinsamen Diskussionen war der entscheidende Beitrag von Hilfsmittelversorgungen für Kinder mit Handicap für mehr Teilhabe am Alltag, Verbesserung der Lebensqualität sowie zur persönlichen Entwicklung der Kinder. Orthopädische Hilfsmittel wie z.B. spezielle Therapie- und Rollstuhlversorgungen spielen eine zentrale Rolle, um körperliche Einschränkungen auszugleichen und die individuellen Bedürfnisse der Kinder zu erfüllen.
Leider wird dieser wichtige Prozess häufig durch komplexe bürokratische Hürden behindert. Lange Genehmigungswege, umfangreiche Antragsverfahren und uneinheitliche Regelungen bei Krankenkassen verzögern oftmals die rechtzeitige Bereitstellung der benötigten Hilfsmittel. Für Eltern und Betreuer bedeutet dies nicht nur zusätzlichen Stress, sondern auch eine potenzielle Beeinträchtigung der Entwicklungschancen des Kindes.
„Teilhabe ist das Fundament einer starken Gesellschaft. Dazu leisten unsere Berufe in der Medizin- und Rehatechnik einen entscheidenden Beitrag: Denn durch ihre Arbeit entstehen maßgeschneiderte Hilfsmittel für Jung und Alt, die Menschen mit Handicap im Alltag oder bei der Heilung unterstützen und damit ein selbstbestimmtes Leben ermöglichen. Die oftmals mittelständischen Betriebe stehen auch hier für Wohnortnähe, also eine gute und niedrigschwellige Erreichbarkeit für die Patientinnen und Patienten, Know-How und Erfindergeist. Als Politik ist es unsere Aufgabe die Entbürokratisierung in den Handwerksbetrieben voranzutreiben, um dringend benötigte Ressourcen für die wirkliche Handwerksarbeit freizusetzen, die jetzt oft für die überbordende Bürokratie gebunden werden. Das ist auch im Sinne der Patientinnen und Patienten – gerade unserer Kinder, die aufgrund der stetigen körperlichen Weiterentwicklung auf eine schnelle und passgenaue Versorgung mit entsprechenden Hilfsmitteln zwingend angewiesen sind.“, so Emmi Zeulner.