Orthetik in Oberfranken

Individuell angepasste Orthesen für Arm, Bein, Hüfte und mehr

Wozu werden Orthesen benötigt?

Eine Orthese kann viele Erscheinungsformen haben. Neben Orthesen für Arme oder Beine (z.B. nach Knochenbrüchen) gibt es Rückenorthesen, Handorthesen oder Fußorthesen, Knieorthesen, Hüftschienen und mehr. Allen Orthesen gemeinsam ist, dass sie für Ruhigstellung des überlasteten oder verletzten Gelenks sorgen. So entsteht Zeit zum Heilen oder es kann eine Korrektur der Gelenkstellung erfolgen. Deshalb kommen Orthesen oft nach Verletzungen oder bei angeborenen Fehlstellungen zum Einsatz. So sind unter anderem nach Schlaganfällen, bei Multipler Sklerose oder bei Lähmungen Orthesen im Einsatz.

Egal, welchen Zweck Ihre Orthese erfüllen soll - ein Aspekt ist bei der Auswahl besonders wichtig: Sie sollten Orthesen nur im Fachhandel anpassen lassen. Denn die genaue Vermessung Ihrer Gliedmaßen und die Anpassung auf Ihren Körper ist essentieller Bestandteil der Therapie. Nur wenn eine Orthese (umgangssprachlich oft fälschlicherweise “Schiene” oder “Stützapparat” genannt) richtig sitzt, tragen Sie diese gerne und das Ziel der Therapie wird erreicht. In Bamberg, Hallstadt und Umgebung unterstützt Sie mediteam gerne bei dieser Aufgabe und stattet Sie mit passenden Orthesen aus.

Behandlung einer Rhizarthrose - Einmalig in Oberfranken

Die Rhizarthrose (Daumensattelgelenkarthrose) ist die häufigste Verschleisserkrankung der Handgelenke. Dabei handelt es sich um eine fortgeschrittene Zerstörung des Knorpels im Bereich des Daumensattelgelenks.

Um nicht operiert werden zu müssen bietet Ihnen mediteam als einziger zertifizierter Orthopädie-Technik Betrieb für den Landkreis Bamberg und Forchheim speziell angefertigte Rhizarthrosen-Extensions-Orthesen (REO) an. Durch die perfekte Anpassung an Ihre Hand sowie die individuell bestimmbare Druckminderung auf das Gelenk durch die Pelotte sind über 80 Prozent der Patienten sofort schmerzfrei. Im Abstand von mehreren Monaten finden regelmäßig Kontrollen und ggf. Anpassungen der Orthese statt. Zum Ende der Therapie sollte die Orthese nur noch nachts und bei gelenkbelastenden Tätigkeiten getragen werden. Ein Einsatz im Alltag wäre dann nicht mehr nötig.

Mehr darüber

Anmessen einer Orthese

beim Spezialisten mediteam

Zum Anmessen einer Orthese nutzen wir bei mediteam zum einen das traditionelle Verfahren der Modellierung mit Gips, vermessen aber auch am Computer mit modernster 3D-Technik. Welches Verfahren gewählt wird, hängt vom speziellen Fall ab. Was wir aber garantieren können: Bei mediteam erhalten Sie eine perfekt passende Orthese. Unsere geschulten Orthopädie-Techniker betreuen Patienten während der gesamten Therapie und messen dabei immer wieder neu aus, ob die Orthese weiterhin den richtigen Sitz hat.

Apropos moderne Verfahren: Neben klassischen Orthesen aus Kunststoff oder Aluminium verwenden wir auch ultraleichte Materialien wie Carbon oder Glasfaser. Diese Hightech-Orthesen sind so leicht, dass Patienten diese kaum spüren und so in Ihrem Alltag nicht eingeschränkt sind. Ein weiteres Plus: Carbon und Glasfaser sind deutlich widerstandsfähiger und langlebiger als herkömmliche Materialien.

Ausgezeichnete Qualität bei mediteam

Unsere Orthesen sind preisgekrönt: So erhielten wir für unsere Hightech-Carbonorthesen im Jahr 2012 den Bayerischen Staatspreis sowie den Oberfränkischen Designpreis. mediteam steht für ausgezeichnete Qualität sowie hervorragende Beratung.

 

Welche Orthese brauche ich?

Professionelle Beratung vom Experten vor Ort

 

  • Bei vielen Verletzungen z.B. Knochenbrüche oder auch postoperative Versorgung (z.B. Armabduktionsorthesen bei Schulteroperationen, Knieorthesen nach Operationen am Knie) kann eine serienmäßige, vorgefertigte Orthese verwendet werden. Die mediteam-Orthopädietechniker in Bamberg oder Hallstadt nehmen Ihre Körpermaße und passen die Orthesen dementsprechend an. Im Verlauf der Heilung kann es dabei notwendig sein, die Orthese wiederholt anzupassen.

 

  • Eine vollständig individuelle Orthese wird bei größeren Einschränkungen gefertigt z.B. bei einer Wirbelsäulen-Krümmung oder nach Lähmungen. Auch nach Schlaganfällen oder bei Multipler Sklerose können individuell gefertigte Orthesen den Patienten das Leben erleichtern.

WalkAide

Schritt für Schritt wieder Laufen lernen

Patienten mit Schlaganfall, Hirntrauma, Multipler Sklerose oder anderen Krankheiten fällt das Laufen oft schwer. Der WalkAide ist eine spezielle und innovative Myo-Orthese, der auf den Nutzer individuell eingestellt wird.

Nur besonders ausgebildete Techniker sind in der Lage WalkAide anzupassen. Durch dieses Hilfsmittel werden Reize an den Peroneus Nerv übertragen, der das Heben der Füße steuert: So können die Betroffenen Schritt für Schritt wieder laufen lernen.

Unter Verwendung eines speziellen Softwareprogramms wird WalkAide Ihrem individuellen Gehmuster angepasst. Nur so können wir für Sie das bestmögliche Resultat erzielen. Sprechen Sie mit unserem Spezialisten, ob WalkAide für Sie ein Gewinn sein könnte. Während der Testphase wird Ihr Schrittzyklus mit unterschiedlichen Sensoren aufgenommen und der bestmögliche Bewegungsablauf wird berechnet und programmiert. Anschließend werden diese individualisierten Daten auf Ihr WalkAide übertragen. Der Neigungs- und Beschleunigungssensor erkennt situationsabhängig Ihre Gehgeschwindigkeit und passt den Stimulus automatisch der neuen Situation an.

Wir bei mediteam sind eines der wenigen Sanitätshäuser in Franken, die für dieses Hilfsmittel zertifiziert sind. So bieten wir Ihnen modernste Technik auf höchstem Niveau!

Vereinbaren Sie noch heute einen Termin!

Orthopädietechnik

Häufig gestellte Fragen

Das Genehmigungsverfahren wird von uns zeitnah eingeleitet und an den Kostenträger übermittelt. Wenn Sie mit der Dauer der Genehmigung unzufrieden sind, bitten wir Sie sich direkt an den Kostenträger (Krankenkasse, Rentenversicherung, usw.) zu wenden, um eine Beschleunigung des Prozesses einzuleiten.

Dies muss individuell entschieden werden. Grundsätzlich ist es möglich, dass die Versorgung bei Ihnen zu Hause stattfindet. Allerdings muss dies von Ihrem Arzt verschrieben werden. 

Wenn der Arzt nach zusätzlichen Informationen verlangt ist es wichtig, dass er mit uns in Kontakt tritt. Wir beraten gerne jeden über unser umfangreiches Angebot an Versorgungsmöglichkeiten im Bereich der Orthopädie-Technik. Dies kann sowohl über ein persönliches Telefonat erfolgen oder über die Zusendung von Infomaterial.

Im Laufe der Versorgung kann es zu nachträglichen Anpassungen am Hilfsmittel kommen. Wenn dies der Fall ist, bitten wir Sie sich zeitnah mit uns in Kontakt zu setzen, damit ein neuer Termin vereinbart werden kann.

Falls Ihre Versorgung abgelehnt wurde, ist es wichtig, dass Sie einen Widerspruch bei dem Kostenträger einlegen. Im Falle einer Ablehnung ist es uns, aus datenschutzrechtlichen Gründen, nicht möglich dies für Sie zu übernehmen.

Ein kleines Wunder - indische Patientin kann wieder laufen

Beulah erkrankte 1983 an Kinderlähmung. Sie hat Glück im Unglück und überlebt. Laufen kann sie jedoch nicht mehr. Dank dem mediteam in Bamberg führt sie nun ein fast normales Leben - dank einer speziell angefertigten Orthese.

Mehr lesen