Diabetes im Fokus
Diabetes mellitus ist eine chronische Erkrankung des Stoffwechsels, die aufgrund eines Insulinmangels zu erhöhten Blutzuckerwerten führt. Daher spricht man im Volksmund auch von der „Zuckerkrankheit“.
Wissen teilen, Gesundheit stärken
Am Samstag, den 18.11.2023 erwartet Sie bei mediteam ein Informationstag über Diabetes Typ I & II.
Von 14:00 – 17:00 Uhr werden interessante Fachvorträge von
- Manuela Gallenz (Diabetesberaterin) und
- Anja Pauli (Ernährungsassistentin) und
- von Influencer & Mentor Ivo Rettig ein spannender Erfahrungsbericht vorgestellt.
Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl bitten wir um eine Voranmeldung.
oder telefonische Anmeldung unter 0951 / 96 600-0.
Diagnose Diabetes – was heißt das nun für mich?
Nach der Diagnose von Diabetes sind mehrere wichtige Schritte erforderlich, um die Erkrankung erfolgreich zu bewältigen und Komplikationen zu verhindern. Welche Schritte Betroffene als nächstes angehen können:
- Informationseinholung
- Regelmäßige Arztbesuche
- Einstellung von Medikation
- Ernährungsplanung
- Mentale Unterstützung durch Familie, Freunde oder Selbsthilfegruppen
- u.v.m.
Wird Diabetes unzureichend kontrolliert oder bleibt länger unentdeckt, kann es zu erhöhtem Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Nierenfunktionsstörungen, Erblindung bis schlimmstenfalls Amputationen einzelner Körperteile kommen.
Dadurch vermindert sich nicht nur die Lebensqualität von Betroffenen, auch entstehen hier hohe Kosten für das Gesundheitssystem.
Was ist der Unterschied zwischen Diabetes Typ I + II?
- Diabetes Typ 1:
Hierbei werden die körpereigenen Zellen, die Insulin produzieren durch das Abwehrsystem zerstört. Folglich entsteht ein Insulinmangel, bei dem auch die durch die Nahrung aufgenommenen Stoffe nicht mehr für den Stoffwechsel ausreichen. Menschen, die unter Typ-1-Diabetes leiden müssen daher mehrfach am Tag Insulin spritzen, damit der Blutglukosewert möglichst stabil bleibt. Vor allem Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene sind hiervon betroffen.
- Diabetes Typ 2:
90 % – 95 % der Betroffenen leiden an dieser Variante der Erkrankung, welche kennzeichnend eine Insulinresistenz aufweist. Der Glukosewert des Blutes ist hierbei bereits im nüchternen Zustand erhöht. Über 80 % sind hierbei auf Fettleibigkeit (Adipositas) zurückzuführen.
Warum kommt es bei Diabetes häufig zu Druckstellen?
Druckstellen treten bei einer Diabetes Erkrankung vor allem am Fuß auf, weshalb man umgangssprachlich auch vom diabetischen Fuß spricht.
Ein erhöhter Blutzuckerspiegel über Jahre hinweg schädigt Blutgefäße und Nervenbahnen vor allem am Fuß. Da die Schmerz- sowie Druckempfindlichkeit abnimmt, bleiben Wunden und andere Verletzungen diabetesbedingt häufig unbemerkt.
mediteam hilft: Welche Versorgungen gibt es?
- Unser Sanitätshaus versorgt Sie hier mit speziellen Diabetikersocken, die das Einschneiden verhindern. Des Weiteren gibt es für Diabetiker geeignete Kompressionsstrümpfe.
- Die Orthopädieschuhtechnik passt Ihnen verschiedene Produkte, wie Maßschuhe, Weichpolstereinlagen, Diabetes adaptierte Fußbettung, Schuhzurichtungen, Therapieschuhe sowie Verbandschuhe an.
- Eine phasengerechte Wundversorgung erhalten Sie durch unsere Homecare-Abteilung.
- Durch unsere Orthopädietechnik erhalten Sie außerdem eine fachkundige Versorgung mit Zweischalenorthesen, die die betroffene Stelle entlasten und ruhigstellen können.
- Die Rehatechnik stellt zum Beispiel Polsterung bei Fersendekubitus zur Verfügung.
Was kann ich für mich selbst tun?
Um das Risiko für Typ-2-Diabetes zu verringern, gibt es diverse Präventionsmaßnahmen, die Sie durchführen können. Vor allem eine ausgewogene Ernährung sowie Bewegung sind hierbei sehr wichtig.
- Abbau von Übergewicht
2. tägliche Bewegung (mindestens 30 Minuten)
3. ausgewogene, gesunde Ernährung (Verzicht auf Nikotin, Alkohol in Maßen)
4. ausreichender Schlaf
5. Stress vermeiden
Sollten Sie oder Menschen in Ihrem Umfeld unter Diabetes leiden, können Sie sich an Selbsthilfegruppen, wie den Diabetikerbund Bayern und Podologen wenden, um Unterstützung und Beratung zu erhalten.
Gerne können Sie sich Rund um das Thema Diabetes in unserem Hause informieren.